Die alte Reifenübersicht habe ich entfernt, mittlerweile gibt es zahlreiche Reifen für die ZR-7, so dass eine genaue Auflistung hier keinen größeren Sinn mehr macht.
Die alte Reifenübersicht habe ich entfernt, mittlerweile gibt es zahlreiche Reifen für die ZR-7, so dass eine genaue Auflistung hier keinen größeren Sinn mehr macht.
Die Räder müssen ausgewuchtet werden, damit sie während der Fahrt nicht zur Laufunruhe beitragen. Das Hinterrad ist ohnehin starken Unwuchten der Kette ausgesetzt. Wer aber sicher sein will kann das Hinterrad auswuchten. Zum Auswuchten wird das Rad in einer einfachen Auswuchtmaschine eingespannt. Diese Auswuchtgeräte kann man selber basteln, oder günstig bei Polo oder anderen bekommen. Wenn der Reifen gewechselt wurde ggf. alte Gewichte noch nicht entfernen ! – Die Auswuchtung könnte passen ! Das Rad wird eingespannt, und läuft auf eine Position.
Zuvor alte Gewichte entfernen, ohne die Felge zu verkratzen ! Dann das Rad in 90° Schritten drehen, und prüfen ob es an der Stelle stehen bleibt. Falls nicht das Gewicht entsprechen erhöhen, bis das Rad in jeder Position stehen bleibt. Das so ermittelte Auswuchtgewicht und die Position des Testgewichtes ist die Auswuchtung. Das Auswuchtgewicht sollte nicht mehr als 90g sein, und es sollten nicht mehr als 4 Gewichte benötigt werden. (Sonst stimmt etwas mit dem Reifen oder Felge nicht) Die Gewichte gleichmäßig links und rechts an der ermittelten Position verteilen Dazu die geplante Klebestelle von Fett und Dreck säubern, und neue (!) Gewichte aufkleben, oder mit Klammern am Felgenhorn festmachen. Die alten Gewichte aufheben, und beim nächsten mal als Testmasse verwenden. Das Auswuchten der Räder erfordert etwas Geduld, aber man kann mit wirklich einfachen Mitteln die Reifen bis auf 5g genau auswuchten. Laut Kawa ist eine Unwucht von +-10g nicht dramatisch.
|
Die Reifen kann man selber wechseln. Warum selber montieren ? – Zwar ist das Montieren der Reifen beim Reifenhändler oft recht günstig, aber eben auch nicht umsonst, und manchmal möcht man ja auch selber was machen. Dann gibt es da noch wirklich günstige Reifenquellen (ohne Montage) , und unterm Strich kann man da schon mal um die 50Euro sparen. Das Wechseln der Reifen geht natürlich am einfachsten, wenn man eine Reifenmontiermaschine hat. Wie es damit geht erkläre ich hier. Vor allem das abdrücken der Reifen vom Felgenhorn braucht viel Kraft, und man kann sich dabei ordentlich die Finger einklemmen, falls der Reifen sich doch noch mal für das zurückspringen entscheidet ! – Also Vorsicht !! Zuerst mal muß aus den Reifen die Lauft raus. Dazu wird das Ventil entfernt (ganz ausschrauben) und aufbewahrt. Jetzt muß die Reifenwulst in das Felgenbett gedrückt werden, der kraftintensivste Vorgang überhaupt. (Wer ne Maschine hat – der hat Glück) Die Bremsscheiben müssen auf der Montiermaschine nur dann demontiert werden, falls nicht genug Freiheit nach unten besteht, ansonsten kann man alle Bremsscheiben drann lassen ! Es empiehlt sich nicht einen demontierten Reifen später erneut zu montieren, denn die Auswuchtung stimmt wahrscheinlich nicht, Diese Praxis ist für Enduro Maschinen ok, bei Straßenmaschinen ist das zu aufwendig oder gar gefährlich.
Den Reifenabheber ansetzten, und mit dem kleinen Montiereisen (30cm) die Reifenwulst über den Abzieher hebeln, dabei darf nicht viel Kraft im Spiel sein. Wer einen 70cm langes LKW Montiereisen dazu braucht macht was falsch ! Wichtig ist immer, daß der Reifen ganz im Felgenbett läuft! Den Reifen einmal drehen und dabei immer fleißig ins Felgenbett drücken ! Wenn die Erste Reifenwulst abgezogen ist, kann die Zweite von Hand abgezogen werden, dazu braucht man keine Maschine. Die Felge genau inspizieren, ob irgendwelche Schadstellen dran sind. Dreck entfernen, gerade an den Felgenflanken. Den neuen Reifen mit Reifen Fett (Talkum+Seife) einschmieren, das ist wirklich extrem wichtig ! – Und auf gar keinen Fall irgendwelche mineralischen oder synthetischen Öle oder Fette, also Motor- und Lagerschmiermittel verwenden, die greifen nämlich den Gummi an ! Das Ventil sollte jedes mal ausgetauscht werden. Der Ventiltyp für die ZR-7 heisst TRW412 (universal Motorrad Ventil bis 300km/h) Den Reifen auf die Felge drücken, und die erste Wulst von Hand in das Felgenbett drücken (geht ganz leicht). Den Abzieher der Montiermaschine wieder absenken, und die zweite Wulst darüber legen. Für die Montage nach dem Ventil starten. Die Farbmarkierung auf dem Reifen sollte bei dem Ventil sein, damit die Unwucht später nicht so groß ist. Die Laufrichtung muß stimmen ! Nun die zweite Wulst aufziehen. Den Reifen aus der Maschine nehmen, und aufblasen, dazu das Ventil noch nicht einsetzten, dann gehts schneller. Beim Aufblasen darauf achten, daß man die Finger nicht an dem Felgenhorn hat, denn der Reifen schnappt zweimal ! mit ziemlich lautem Knall auf das Felgenhorn – das gehört so, und ist wichtig. Beim ersten mal befüllen den Reifendruck mindestens 1,5 mal Nenndruck wählen, 5BAR haben sich bis jetzt ganz gut bewährt. Ventil einschrauben, falls noch nicht geschehen. Auf Undichtheiten achten, und die Reifenschmiere wieder abwischen. Den Druck wieder auf den Normaldruck absenken. Reifen anschließend auswuchten / bzw. Auswuchtung testen.
|
So wird die Profiltiefe richtig gemessen:
|
Fahrwerk und Rahmen
|
||
Rahmen | Doppelschleifen Stahlrohr Rahmen | |
Nachlauf | 25,5° / 93mm | |
Schwinge | Stahlrohr Kastenschwinge | |
Vorne
|
Hinten
|
|
Federung | Hydraulische Gabelfederung (Telegabel) Federweg 130mm Gabelöl: |
Zentralfederbein mit Zugfeder einstellbar (Unitrack) Federweg 130 mm Normaleinstellung: |
Bremsen | zweifache Scheibenbremsen
300mm schwimmend gelagert je zwei Zylinder Bremsflüßigkeit: DOT4 Mind. Belagdicke : 1mm Bremsscheibe mind. 4mm (normal 4,3-4,5mm) Max. Scheibenschlag 0,3mm |
einfache Bremsscheibe 240 mm schwimmend gelagert, zwei Zylinder
Bremsflüßigkeit: DOT4 Mind. Belagdicke : 1mm Bremsscheibe mind. 5mm (normal 5,8-6,2mm) Max. Scheibenschlag 0,3mm |
Felge | 3,5×17 Alu Guß | 5×17 Alu Guß |
Reifen | 120/70ZR17 Schlauchlos Tragfähigkiet 58W 250kPa bis 182 kg |
160/60 ZR17 Schlauchlos Tragfähigkiet 69W 250kPa bis 182 kg |
Reifenfreigaben | Austragung der Reifenbindung möglich.
Werkseitige Bindung an BT57F/R (Bridgestone) oder Dunlop D205FT/J. Allgemeine Freigaben für BT56, BT20 (Bridgestone) |