
|
|

|
Ein Bordcomputer (BC) für’s Motorrad?
(Entwicklungshistory)
Die Idee für den Bordcomputer (kurz: BC) entstand durch den Wunsch nach einer Digitaluhr für die ZR-7. Allerdings sollte die Uhr auch mit blauen Ziffern leuchten.
Nach längerer Recherche konnten dann auch blaue 7-Segment Anzeigen ausgemacht werden. Es sollten aktive Anzeigeelemente eingesetzt werden, keine passiven, wie LCD b000084s.
Leider gibt / gab es keine passenden Uhrentreiber für LED-Anzeigen, die für den Automotive (oder besser Motomotive?) geeignet sind, ins Gehäuse passen, oder in nächster Zukunft noch produziert werden.
Mit freundlicher Unterstützung von:
|
|
A dashboard computer (abbrev.: BC) for the Motorbike ?
(history of development)
The idea to this project was born through the strong desire to have an digital clock for my ZR-7. A major goal of the project were to light the b000084 with blue blue letters.
After a long search throughout the most known distributors at europe i found an manufacturer of desired b000084s. It always was mentioned to have an active b000084 not passive ones like a LCD. Once found a b000084 there were no suitable b000084 drivers wich could serve automotive (better: motomotive?) requierments, or drivers wich fits to the original bike meters housing, or the devices are discontinued , so it woud be difficultly to get parts at future time.
(Powerd by:)
|

|
Der BC soll folgende Funktion bekommen:
(Das heißt, es sind noch nicht alle Funktionen programmiert, aber ich hab’s mir mal notiert)
Die Uhrzeit und Tankfunktion wird wohl am Schnellsten programmiert sein, für den Rest brauchts noch etwas Zeit…
|
Uhrzeit Funktionen |
 |
Batteriegepufferte Real Time Clock |
 |
DCF-Funkuhrempfänger |
 |
AM/PM oder 24h Mode |
|
Automatische Timer |
 |
Fahrzeit |
 |
Pausenzeit |
 |
Betriebsstunden |
 |
Stoppuhr |
|
Tacho Funktionen |
 |
Drei unabhängige Kilometerzähler |
 |
Wegaufnehmer im Tacho integriert, keine Arbeiten an der Gabel oder den Rädern. |
|
Geschwindigkeitsfunktionen |
 |
Durchschnittsgeschwindigkeit |
 |
drei unabhängige Zähler |
 |
echte Durchschnittsgeschwindigkeit (mit / ohne Pause) |
 |
Beschleunigungsmessung mit einstellbarer Start/Stopp Geschwindigkeit |
 |
Max Speed Erfassung |
 |
Speed Log (nicht im ersten Prototyp) |
|
Weg Statistik |
 |
3 Unabhängige ETA Funktionen mit Restweg / Restzeit |
|
Kraftstoff Voratsanzeige |
 |
Anzeige in % |
 |
Automatische Einblendung bei Unterschreiten der Mindestmenge (Reserve) in aktuelle Anzeige |
 |
Verbleibende Restkilometer |
 |
Verbrauch |
 |
echte Spritverbrauchsmessung mit Messradgeber |
|
Nationalitäten Funktion |
 |
Einstellbar für metrische, englische und amerikanische Maßeinheiten (Datumsformat, Zeitformat, Längen und Volumenangaben, Galonen etc.) |
|
Temperatur Funktionen |
 |
Außentemperatur |
 |
Motoröltemperatu |
 |
Min/Max Funktion für jede Temperatur |
 |
Datenlogger für Temperaturen (nicht im ersten Prototyp) |
 |
Warnfunktion für zu hohe Motoröltemperatur |
|
Drehzahl Funktionen |
 |
Stroke Counter (jeder Zündpuls wird gezählt, theoretisch 87,1 Jahre mit 12000 U/min bis zum Überlaufen des Zählers. -> wahrer Verschleiß. |
 |
Ganganzeige durch Drehzahl zu Geschwindigkeits Ableitung. |
 |
Schaltblitzfunktion frei konfigurierbar (Schwelle, Dauer, Anzahl Blitze usw.) |
|
Überwachungsfunktionen |
 |
Überwachung der Bordspannung |
 |
Min/Max aufzeichnung der Bordspannung |
 |
Mitloggen der Bordspannung (nicht im ersten Prototyp) |
 |
Ladezustandskontrolle der Batterie |
 |
Leerlaufspannungskontrolle |
 |
Überwachung des Ladereglers |
|
Schaltausgänge |
 |
zwei konfigurierbare Plus Schaltende Ausgänge (max. 2A / Kanal Kurschluß und -Überlastfest |
 |
zwei konfigurierbare Schaltkanäle Masse schaltend (max. 1A, nicht geschützt) |
|
Touratech Support |
 |
Gibt Tastenbetätigungen oder Ereignisse an einen beliebigen Ausgang weiter, z.B. um das TT Roadbook vor oder zurückzuspulen. Veringerung der Anzahl der Bedienschalter am Motorrad |
|
Power Managent |
 |
Überspannungen können durch (kurzfristiges) zuschalten der Griffheizung gedrosselt werden |
|
Griffheizung |
 |
Zwei getrennte Highside (Plus schaltende) kurschlußfeste und überlastsicher Kanäle für Griffheizer mit je 2A. |
 |
Stufenlos Regelbar |
 |
getrennte Grifftemperaturen Links / Rechts |
 |
Deaktivierung bei Unterdrehzahl oder Unterspannnung, um die Ladung der Batterie zu sichern |
 |
Deaktivierung der Griffheizer bei Zündung aus (einstellbar) |
 |
Timer Abschaltung der Griffheizer |
 |
Aktivierung der Griffheizer bei niedriger Außentemperatur |
 |
Temperatur der Griffheizer in Abhängigkeit mit der Außentemperatur |
|
Diagnose |
 |
Mit dem PC/ Laptop/ Palm ohne aufwendige Zusatz Software Konfigurierbar (Hyperterm oder Kermit reicht) |
 |
Fehlerspeicher |
 |
Security Funktion |
 |
Lamp Test |
|
Sonstiges |
 |
Modus für Hintergrundbeleuchtungs steuerung (Dimmen) |
 |
Tüv Mode : Standard Einstellung, damit der Tüv-ler nix verstellen kann, und keine “Ablenkung” erkennbar wird. |
 |
mit Programmierbarem Flash Prozessor |
 |
Liefert eine verpolsichere und geregelte Spannung von 6V für den Garmin GPS Empfänger |
 |
Loggt GPS Datenpunkte
(nicht im ersten Prototy) |
 |
Wahlweise LCD oder LED b000084 mit Leuchtbalken |
|
Hier gibts laufend den “Fortschritt” des Projektes. Eingeteilt in die Kategorien Projekt´ Managment (PM), Hardware (HW), Software (SW), Evaluation (EV) und Bauteilbeschffung (SRC).
Projekt Managment PM: |
|
Ideenfindung |
          |
Terminpläne |
          |
Lasten Heft |
          |
Dokumentation |
          |
|
|
Hardware HW 1. Stand |
|
Schaltungsentwicklung |
          |
Layout |
          |
Bestückung |
          |
|
|
Software SW: |
|
Analyse |
          |
Lastenheft |
          |
IDE erstellen |
          |
Codierung |
          |
Dokumentation |
          |
|
|
Beschaffung Bauteile SRC: |
|
Lieferantenauswahl |
           |
Muster Bestellungen |
           |
Controlling |
           |
E-Kosten |
           |
Dokumentation |
           |
Natürlich braucht man für die Entwicklung auch Betatester, also Personen, die bereit sind, viele Fehler in Kauf zu nehmen, bis etwas mal richtig gut läuft.
Fast jede Software ist eine “BANANENSOFTWARE”, denn sie reift beim Kunden !
Ein Betatester hat idealerweise starke Nerven und viel Geduld.
Praktischerweise sollten die Betatester im Landkreis Ravensburg (oder Biberach) wohnen, damit im Bedarfsfalle schnell und unkompliziert die Software umprogrammiert werden kann.
Den Start der Beta Test Phase werde ich noch bekannt geben.
(Logischerweise muß ich dazu ja erst die Hardware und etwas Software fertig haben)
Wer Beta testen will, soll sich per mail an mich wenden.
Was koschtet des ?
Oder auf deutsch: Was kostet der BC ?.
Eine Frage, die nicht nur den “Schwaben” brennend interessiert.
Leider fehlen mir nich wesentliche Preise , z.B. für die blauen LED 7 Segment Anzeigen. Aber der Materialwert dürfte je nach Ausstattung und Optionen mindestens zwischen 300 und 400 Euro liegen. (Daumenpeilung)
Zu diesem Preis trägt auch noch die (im Moment) nicht vorhersehbare Stückzahl bei. Je höher die Stückzahl ist, desto besser kann man einkaufen ( logo! ).
Die Schaltpläne und Layouts sowie Stücklisten stelle ich im Rahmen der Doku ab, sobald der BC läuft, und sich die Änderungen an den Unterlagen auf ein erträgliches Maß reduzieren.
Folgende Punkte können den BC günstiger machen:
* billige Farbe des b000084s , z.B. Rot statt Blau (wobei ich blau schon sehr “kultig” finde !)
* LCD b000084 verwenden (noch billiger als Kombi 7 Seg. LED)
* LCD Grün statt Blau hinterleuchten (kein LCD Umbau nötig) * Verzicht auf Spritpulsgeber
* Verzicht auf DCF – 77 Funkuhr * Verzicht auf Temperatursensor
Wie gesagt, was was genau kostet kann ich erst sagen, wenn ich den BC am laufen habe, und erste Tests entsprechend erfolgreich waren.
Alle diese “Verzicht-Stufen” haben natürlich auch ihre Nachteile !
Wer noch mehr zu diesem Thema wissen will, oder per Mail informiert werden möchte, der sollte sich bei mir melden.
Für die Umsetzung des Bordcomputers und einiger Anbauteile benötige ich noch folgende Unterstützung:
aktuell: Habe mir ne Drehmaschine besorgt !
drehe die Teile jetzt selbst –
— so ! -Ätsch !
Mechanik
- Schaltergehäuse für die Bedienschalter des BC
Ich suche jemanden, der aus Aluminium das Schaltergehäuse drehen kann. Dabei müßte nach dem Gehäusedrehen mit einem Teilapperat Winkelgenau Löcher auf Schrägen gebohrt werden, die dann anschließend mit einem 18,5er Flachsenker eingesenkt werden sollen, damit die Taster darin Verschwinden.
So soll der Schalter mal aussehen:
Breite ca. 92mm, Höhe (Radius) ca. 48 , Dicke ca. 26mm


Ansicht von rechts (Gasgriff ist weggedacht !)
Der Seitenschnitt des Schaltergehäuses
Jetzt die spannende Frage :
Wer kann so was fertigen ?
Beschreibung
Das Teil soll aus Aluminium gederht werden. Die Löcher für die APEM Schalter auf der angefasten Seite werden mit einem Flachsenker gesenkt, damit der APEM Schalter plan aufliegt, das ist wichtig, denn sonst kann der O-Ring am APEM Schalter nicht dichten !
Aus dem gleichen Grund muß für den APEM Schalter auch von unten flachgesenkt werden, damit die Haltemutter nicht nur an zwei Flanken aufliegt.
Der hellblaue Deckel schließt das Gehäuse, nachdem es am Lenker verschraubt wurde. Im Träger und im Gehäuse sind umlaufend je zwei 1mm Kerben vorgsehen, um eine Dichtmasse / O-Ring Gummis einzulegen, damit die Feuchtigkeit draußen bleibt.
Unten wird das ganze durch drei 20 (24?) mm lange M3 Schrauben zusammengehalten, und gleichzeitig mit dem Träger verbunden. Das Gegengewinde ist im “Großen Alubrocken”, auf diese art kann von links das Gehäuse geschraubt werden. Rechts ist ja die Elektroeinheit und der Gasgriff.
Das alle Schrauben versenkt werden versteht sich von selbst !
Der Graue Träger im Linken Bild (gelb/ocker im Rechten Bild) ist der Träger des Schalters, der gleichzeitig das Gegenstück der rechten Hebelei ist. Wenn der Klemmbolzen der rechten Hebelei durch den Kombiträger ersetzt wird, ist der Schalter näher am Gasgriff, und damit mit dem rechten Daumen besser erreichbar. Die Abschrägung für die Schalter trägt ganz wesentlich dazu bei, den Bedienkomfort zu erhöhen. Prinzipiell könnte der Schalter auch Seitenverkehrt werden, und links montiert werden, jedoch ist dort die Schaltereinheit breiter, und man muß mit dem linken Daumen weiter nach rechts und evtl muß man dann umgreifen. Drum bin ich für die rechtsseitige Montage.
Der Verdrahtungsraum im Schalter ist äußert dünn bemessen, damit ist klar, daß extrem sauber verb000085t werden muß, aber das ist ja kein Problem.
Test
- Sobald der BC funzt such ich ein paar “Freiwillige” aus der Nähe um den BC zu testen. (Nähe= Landkreis RV / BC)
Wer also “Sachdienliche” Hinweise geben kann, der möge dies bitte tun !
Jedes Projekt hat ein Blockschaltbild, auch dieses !
Mit dem Blockschaltbild kann man sich schon mal etwas Überblick verschaffen, was alles so an dem BC dran hängen wird. Mit Hintergrundbeleuchtung ist die Tachobeleuchtung gemeint !

Hier die Bilder, die es zum BC schon gibt…..
Die Neuesten zuerst, um ein Bild zu vergrößern einfach drauf klicken